Bier-Lexikon: die kleinste und größte Bierflasche und ein Bierdeckel-Weltrekord
Miniflasche von Format
Die kleinste Bierflasche mit Bügelverschluss stellte die erste Zürcher Gasthaus-Brauerei Wädi-Brau-Huus am 24. Februar 1992 in Wädenswil (CH) vor. Die Miniflasche ist 11,5 Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von vier Zentimetern und 40 Milliliter Fassungsvermögen.
Die größte Bierflasche
Die größte Bierflasche wurde am 27. Januar 1993 enthüllt: Sie hatte einen Umfang von 2.17 m und eine Höhe von 2,54 Metern und gehört der Brauerei Shepherd Neame in Faversham.
Weltrekord im Bierdeckelstapeln
Für die Osterferien 1982 hatten sich der 15jährige Ulmer Schüler Stefan Michael vorgenommen, den Weltrekord im Bierdeckelstapeln zu brechen. Austragungsort war ein Kellerraum der Ulmer Brauerei Gold Ochsen, die für dieses Vorhaben einige Zentner Bierdeckel zur Verfügung stellte. Die bisherige Höchstmarke von 80 000 zu überbieten stellte sich als gar nicht so einfach heraus., da bei der kleinsten Bewegung gleich einige tausend Deckel zusammenkrachten, so Stefan Michael. Sechs Stunden pro Tag stapelte er mit fünf Freunden, bis nach sieben Tagen das Ziel erreicht war: 81500 Bierfilze waren kunstvoll zu einem Amphitheater aufgeschichtet.
Alles nur kein Ammen-Märchen
Der Genuss von alkoholfreiem Bier stimuliert die Milchproduktion bei stillenden Müttern. Was - zugegeben - wie ein Ammen-Märchen klingt, ist alles andere als das. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität München. "Es ist eine alte Hebammen-Weisheit, dass Biergenuss die Milchproduktion anregt - biochemische Daten stützen diese These", so der Autor der Studie, Professor Berthold Koletzko. Diese Erkenntnis treffe aber nicht nur auf alkoholhaltiges Bier zu, sondern gelte auch für die alkoholfreie Variante.
Drei Faktoren sind der Untersuchung zufolge für die positiven Wirkungen von alkoholfreien Bieren auf die Gesundheit stillender Mütter entscheidend:
- Der hohe Hopfenanteil sorgt für mehr Ruhe und Gelassenheit der Mutter und kann so zu einem besseren Stillerfolg führen.
- Die Gerste fördert die Produktion des Hormons Prolactin, das wiederum die Milchbildung anregt.
- Durch seinen Reichtum an Kohlehydraten, Mineralstoffen und Vitaminen ist alkoholfreies Bier ein idealer Nährstoff-Lieferant für junge Mütter.